Medikationskennzeichnung
Verwechslung einfach ausgeschlossen
Eine standardisierte, durchgängige und unverwechselbare Medikationskennzeichnung ist im medizinischen Alltag unverzichtbar. Mit der eindeutigen Kennzeichnung von Spritzen mit aufgezogenen Medikamenten kann das Risiko von Medikationsfehlern in der Akut- und Notfallmedizin deutlich gesenkt werden. Gedruckte Medikationsetiketten reduzieren nachweislich die Verwechslungsgefahr bei der Applikation von Medikamenten und erhöhen dadurch die Patientensicherheit.
Ihre Ansprechpartnerin
Stephanie Kleist
Produktberatung
+49 40 72736069
Praxikett Designer Software
Die Medikationssoftware Praxikett® Designer vereinfacht den Medikationsprozess erheblich und unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Abläufe. Eine große Auswahl von über 500 standardisierten Spritzenetiketten, die gemäß aktueller DIVI/DGAI-Empfehlungen bereits enthalten sind, gewährleistet eine sichere und effiziente Verwaltung und Kennzeichnung Ihrer Medikamente.
Eine serverbasierte Netzwerkinstallation mit gemeinsamer Datenbank gestattet es den Fachbereichen einer Klinik schnell und effizient einen Standard zur Kennzeichnung von in Spritzen aufgezogen Medikamenten zu etablieren.
Sichere Medikationskennzeichnung mit dem PraxiKett Designer
Praxikett Designer im Einsatz
Mit über 1.000 lizenzierten Zugriffen gehört der Praxikett Designer zu den markführenden Lösungen.
Features des PraxiKett Designers
Die einfache Bedienung und die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglichen es Ihnen jederzeit, die Etiketten entweder direkt in der benötigten Menge und Kombination auszudrucken oder an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Zur Erhöhung der Sicherheit und Transparenz im Medikationsprozess können die Etiketten beim Druck mit einem Herstellungszeitpunkt, bestehend aus Datum und Uhrzeit, versehen werden.
- Separate Etiketten-Kataloge für unterschiedliche klinische Fachbereiche (z. B. Apothekenkatalog)
- Farbdruck von Einzel- und Blattetiketten
- Handschriftliche Ergänzungen/Korrekturen entfallen
- Frei nutzbare Etikettentemplates für Warnhinweise und allgemeine Kennzeichnungen
- Automatischer Eindruck von Haltbarkeits- und Verwendungszeitpunkt
- Medikationskennzeichnung ist Teil der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Features des PraxiKett Designers
- Klinikweiter, einheitlicher Etikettenstandard dank serverbasierten Netzwerkinstallation ohne aufwendige Arbeitsplatzinstallationen
- Als Einzel- oder Mehrplatzlizenz erhältlich
- Keine hohen Folgekosten, da geringe Betriebskosten und entfallende Wartungsaufwände
- Benutzerfreundliche, intuitive Bedienung ohne zeitraubende Schulungen und hoher Mitarbeiterzustimmung
- Flexible Profilverwaltung ermöglich optimale Anpassung an die unterschiedlichen Fachbereiche der Klinik
- Alles aus einer Hand – Beratung, Installation sowie Versorgung mit Verbrauchsmaterialien
Teil der Patienten- und Arzneimittelsicherheit
- Erhöhung der Patientensicherheit durch einfache Integration von Patientendaten und verbesserter Medikationsdokumentation
- Teil der Arzneimittelsicherheit und damit förderfähig
- Einfach und schnell mit Etikettendruck nach DIVI/DGAI, durch ein-Klick-Funktion oder durch Scannen des Barcodes
- Etiketten sind stark haltend und desinfektionsmittelresistent
Immer das passende Medikationsetikett
- Bedarfsgerechtes Arbeiten durch Verwendung von Stationsprofilen
- Dank einfacher Suche und Filterung schnell das gewünschte Etikett finden
- Immer das passende Etikett dank unterschiedlicher Etikettenformate
- Druck mit Zeitstempel und Benutzerkennung erfüllt die Anforderungen der Apothekenbetriebsordnung
- Effizienter Direktdruck von Einzeletiketten oder in Kombination in der benötigten Menge
PraxiKett Designer Online
Speziell für den Rettungsdienst entwickelt, gibt es eine Online-Lösung zum Druck von standardisierten Etiketten für alle aufgezogenen Medikamente – gemäß der Empfehlung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
Mit der online verfügbaren Software Praxikett® Designer können Etiketten individuell an das jeweilige Rettungsdienstprofil angepasst, selbst ausgedruckt und den Ampullarien beigefügt werden. Mehr als 400 Rettungsdienste nutzen die Software bereits und drucken so die wichtigsten Spitzenetiketten für den Rettungswagen direkt selbst aus und sparen dabei Zeit und Geld. Dank der eindeutig gekennzeichneten Medikamente werden dadurch auch die Arzneimitteltherapie- sowie die Patientensicherheit erhöht
Sichere Medikationskennzeichnung mit dem PraxiKett Designer Online
PRAXIKETT DESIGNER® für Krankenhaus-Apotheken
Medikamente richtig kennzeichnen
Medikamentenkennzeichnung ist ein wichtiger Faktor der Arzneimittelsicherheit und dient dazu, über die richtige Verwendung, Dosierung und mögliche Risiken von Medikamenten zu informieren. Mit dem Praxikett® Designer steht allen klinischen Fachbereichen eine leistungsfähige Software zur Verfügung, um Kennzeichnungsetiketten zu erstellen und verwalten.
Praxikett Etiketten
Die selbstklebenden, desinfektionsmittelresistenten kleinen und großen Spritzenetiketten sowie die PLUS-Etiketten für Infusionslösungen verfügen über einen stark haftenden Klebstoff mit ISEGA-Zulassung, sind optional beschreibbar und kleben bei Temperaturen von -10°C bis +50°C sicher auf Kunststoff-, Glas- oder Metallflächen.
Alle Spritzenetiketten folgen im Grundsatz der ISO-Norm 26825:2008 und erfüllen die aktuelle DIVI/DGAI-Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin sowie der Anästhesie.
Unsere Spritzenetiketten setzen auf die Verwendung von zweidimensionalen Datamatrix-Codes, die mittels 2D-Scanners ausgelesen werden können. Dieser DIVI-Spritzen-Etiketten-Code (DSEC) enthält den Wirkstoff sowie die Menge und Einheit und stellt eine weitere Kontrollinstanz bei der Medikamentenvergabe dar.
Rettiketten
Für den Einsatz in Rettungswagen wurde vom Institut für Notfallmedizin (IfN) und der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) – in Kooperation mit Mediaform – ein eigens konzipiertes Kennzeichnungsmodell für aufgezogene Medikamente eingeführt.
Hintergrund des gemeinsamen Projektes ist die Erkenntnis, dass sich der Einsatz von Etiketten auf Rolle für den Einsatz im Rettungswagen als unpraktisch erwies. So wurden 2014 die Rettiketten ins Leben gerufen, die alle wichtigen notfallmedizinischen Medikamente handlich auf einem DIN A5-Blattbogen abbilden und unter Berücksichtigung der verschiedenen Szenarien eines Notfalleinsatzes leicht zu handhaben sind. Im Vordergrund stehen die Medikamente, die nicht unmittelbar appliziert werden, sondern vorbereitet und im Laufe des Einsatzes verabreicht werden.
Die Rettiketten erfüllen die Anforderungen für eine qualitative und sichere Verklebung. Es wird ein spezieller ISEGA-zertifizierter Klebstoff verwendet, der unter anderem für die indirekte Verklebung auf Blutbeuteln oder Infusionsleitungen geeignet ist und fest auf der anspruchsvollen Oberfläche einer Spritze mit kleinem Radius hält. Darüber hinaus sind die Spritzenetiketten desinfektionsmittelresistent und daher jederzeit zuverlässig lesbar.